Inhaltsverzeichnis:
Das Leder exotischer Reptilien ist wieder en vogue: In den Kollektionen von Luxuslabels wie Gucci, Prada, Bally und Hermés finden sich Taschen, Schuhe und Gürtel aus Reptilienleder. Wie grausam die Herstellung von Leder aus Python, Kroko oder Waran ist, scheint nicht zu interessieren.
Video: Die wahren Fashion-Victims: Reptilleder Importe
Beim Laden können Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr in der Datenschutzerklärung.
Millionen Reptilien sterben für den EU-Markt
Luxusartikel bringen Geld. Allein mit asiatischen Pythons setzt der Handel jährlich geschätzte 1 Milliarde US-Dollar um. Unfassbare 6,3 Millionen ganze Häute und mehr als 4 Millionen Hautstücke geschützter Schlangen, Krokodile, Warane und Tejus (Waran-ähnliche Echsen aus Lateinamerika) haben allein die EU-Länder 2008-2017 importiert. Bei Waranen, Tejus, Alligatoren und Kobras stammen so gut wie alle Tiere aus der Natur, nur ein winziger Bruchteil ist nachgezüchtet. Bei asiatischen Pythons und Kaimanen aus Lateinamerika stammt etwas mehr als die Hälfte aus „Zuchtfarmen“ – zumindest laut offiziellen Zahlen. Doch Forscher und Naturschützer kritisieren, dass der Zuchtbestand in den Farmen immer wieder aus der Natur „aufgefüllt“ wird bzw. Wildfänge in den Farmen schlichtweg zu „Nachzuchten“ umdeklariert werden.
EU-Importe von Häuten geschützter Reptilien 2008-2017
EU-Importe 2008 – 2017 | Ganze Häute | Haut – bzw. Lederstücke | aus Farmen / Zucht / Ranching | direkte Wildfänge |
Pythons | 3.233.145 | 1.065.391 | 55,9% | 44,1% |
Kobras | 73.611 | 14.197 | 0,01% | 99,9% |
Alligatoren | 585.446 | 1.912.069 | 7,7% | 92,3% |
Kaimane | 300.277 | 189.723 | 53,6% | 46,4% |
Echte Krokodile | 12.168 | 6.350 | 99,3% | 0,7% |
Tejus | 493.473 | 148.247 | 0,6% | 99,4% |
Warane | 1.607.449 | 698.661 | 0,6% | 99,4% |
Gesamt | 6.305.569 | 4.034.638 |
Die Natur wird geplündert
Bei den Tieren für die Produktion von Reptilleder handelt es sich häufig um Wildfänge aus der Natur: Nahezu alle Waran-, Teju-, Kobra- und Alligatorenhäute stammen von wildgefangenen Tieren, bei Pythons sind es offiziell 44 Prozent (s. Tabelle). Alle in der Tabelle aufgeführten Tiere sind nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) geschützt und dürfen nur begrenzt gehandelt werden. Viele Hersteller geben an, dass sie Pythonleder aus Zuchtfarmen beziehen: Zum Teil existieren diese angeblichen Zuchtfarmen allerdings nicht, oder diese bedienen sich weiterhin aus der Natur. Ausgewachsene Wildfänge sind leider billiger und schneller erhältlich als Nachzuchten. Die offizielle Farmproduktion der Pythonhäute von fast 56 Prozent ist also stark zu bezweifeln. Die Folgen des Massenfangs für das ökologische Gleichgewicht sind bereits zu beobachten: Wo die Schlangen in Südostasien nahezu ausgestorben sind, vermehren sich Ratten, weil deren natürlicher Feind fehlt.
Sonderfall Krokodile
Bei den echten Krokodilen (Crocodylus spp.), die fast ausnahmslos streng geschützt sind, sehen die Zahlen auf den ersten Blick viel besser aus: Bei ihnen stammen 99,3 Prozent aus Farmen – beim sog. „Ranching“ werden Krokodil-Eier aus der Wildnis eingesammelt und in Gefangenschaft ausgebrütet. Der Handel feiert diese Praxis als Artenschutzmaßnahme – mit dem Argument, dass in der Natur ohnehin dank Raubtieren nur ein Bruchteil des Nachwuchses bis zur Geschlechtsreife überlebt. Dennoch handelt es sich auch bei den Eiern streng genommen um Wildentnahmen…
Lebend gehäutet
Waranen werden ihre Beine auf dem Rücken zusammengebunden, sie werden in Plastiksäcke gestopft, auf Lastwägen geworfen und in das Schlachthaus gebracht. Dort angekommen wirft man die Tiere achtlos in Ecken. Ein Schlag auf den Kopf soll Warane und Schlangen töten, viele überleben aber und erleben die folgende Prozedur bei vollem Bewusstsein: Ein Schnitt auf der Bauchseite und die Haut wird dem Waran bei lebendigem Leib abgezogen. Schlangen werden für das Schlangenleder am Kopf aufgehängt und mit einem Schlauch Wasser in ihre Körper gefüllt, um die pralle Haut besser abziehen zu können. Die Tiere ertrinken erbärmlich oder erleben sogar noch ihre Häutung. Krokodilen wird ein Schnitt in den Nacken gesetzt, um dann mit einem Eisenstab das Rückenmark zu durchtrennen. Jedes Jahr erleiden mehrere hunderttausend Tiere dieses unfassbar grausame Schicksal.
Luxuslabels unter Druck
Wegen der Zweifel an der Nachhaltigkeit der Natur-Entnahmen hatte die EU seit 2004 den Import von Python-Häuten aus Malaysia gestoppt. Doch Malaysia ließ nicht locker, argumentierte mit Armutsbekämpfung – und Ende 2016 gab die EU nach: Seither sind Einfuhren aus Malaysia wieder möglich, obwohl Ökologen vor schwindenden Schlangenbeständen und daraus resultierenden Rattenplagen warnen. Hauptgrund für das Umdenken der EU waren diverse Berichte, die die Kering Group (u.a. Gucci, Prada, Alexander McQueen) bezahlt hat und die die angebliche Nachhaltigkeit des Pythonhandels belegen sollen. Unabhängige Wissenschaftler bezweifeln dies jedoch weiterhin…
Die amerikanischen Artenschutzbehörden führen seit 2010 immer wieder Beschlagnahmungen bei den Luxuslabels durch: Über 600 Artikel bei LVHM, dem Dachlabel von z.B. Louis Vuitton und Christian Dior, wurden eingezogen und Geldstrafen verhängt. Designer Tom Ford wurde zu einer Strafe von 9.000 US$ verurteilt, nachdem er Reptilleder-Taschen ohne erforderliche Genehmigungen importiert hatte. Ende 2015 beschlagnahmten US-Behörden 276 Paar Schuhe von Manolo Blahnik – die Schuhe, gefertigt aus dem Leder asiatischer Wasserschlangen, waren falsch deklariert gewesen. Die Berliner Artenschutzbehörde beschlagnahmte 2016 in der renommierten Galerie Lafayette sowie Ende 2017 auch auf der Messe „Bazaar Berlin“ Taschen, Gürtel und Geldbörsen aus Kroko- und Schlangenleder. Auch hier konnten die Verkäufer die legale Herkunft der Tiere nicht belegen.
- Teilen Sie unsere Informationen in den sozialen Netzwerken: Online, unter Freunden, in den Sozialen Medien!
- Halten Sie die Augen offen nach Reptilleder und Schlangenleder (erkennbar an den leicht abstehenden Hautschuppen). Informieren Sie höflich und sachlich über die Tier- und Artenschutzproblematik, vielen ist dies bisher unbekannt.
- Fordern Sie unseren Flyer „Fashion Victims“ zu Reptilleder (PDF) an und verteilen Sie ihn im Bekanntenkreis!
Das tut Pro Wildlife
Pro Wildlife verhandelt aktiv bei CITES mit, um die Handelsquoten möglichst klein zu halten. Wichtigster Punkt ist für uns jedoch die Aufklärung der Verbraucher, um die Nachfrage nach diesen grausam hergestellten, völlig überflüssigen Luxusartikeln zu beenden.